Diese Krise wird von überschüssigen Profiten angetrieben – nicht von Löhnen.
Handeln Sie jetzt und unterzeichnen Sie die EGB-Petition zur Annahme dieses Sechs-Punkte-Plans
Löhne sind nicht die Ursache der Inflation. Die Arbeiter sind die Opfer dieser Krise, der Wert ihrer Löhne sinkt, während die Preise für Güter des täglichen Bedarfs steigen. Dies verstärkt die bestehenden Ungleichheiten, wobei gering bezahlte Arbeitnehmer und schutzbedürftige Personen am härtesten betroffen sind.
Arbeitgeber, Regierungen und die EU haben alle die Verantwortung, dringende Maßnahmen zur Bewältigung der Lebenshaltungskostenkrise zu ergreifen, indem sie für Lohnerhöhungen, Nothilfe für Familien in Not, eine Preisobergrenze, Besteuerung und Umverteilung überschüssiger Gewinne und Vermögen sorgen.
Aus diesem Grund fordern Arbeitnehmer und ihre Gewerkschaften in ganz Europa einen Sechs-Punkte-Plan zur Bewältigung der Lebenshaltungskostenkrise und zum Aufbau einer Wirtschaft, die den Arbeitnehmern gerecht wird.
EFFAT schließt sich dem EGB an und fordert:
- Lohnerhöhungen, um den Anstieg der Lebenshaltungskosten zu decken und sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer einen gerechten Anteil an den Produktivitätssteigerungen erhalten, sowie Maßnahmen zur Förderung von Tarifverhandlungen als dem besten Weg, um faire Bezahlung und eine nachhaltige Wirtschaft zu erreichen.
- Zahlungen für Menschen, die Schwierigkeiten haben, ihre Energierechnungen zu bezahlen, Essen auf den Tisch zu bringen und die Miete zu bezahlen; Das Recht auf Nahrung und ein warmes Zuhause sind Menschenrechte und müssen geschützt werden. Von Menschen in Armut kann nicht erwartet werden, dass sie unerschwingliche Rechnungen bezahlen. Es muss ein Abschaltverbot geben.
- Preisobergrenzen insbesondere für die Kosten von Energierechnungen und eine wasserdichte Steuer auf übermäßige Gewinne von Energie- und anderen Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie nicht auf diese Krise spekulieren dürfen, zusammen mit anderen Maßnahmen, um Profitgier zu stoppen, wie z. B. die Eindämmung von Dividenden, und um Spekulationen zu verhindern auf Lebensmittelpreise.
- Nationale und europäische Anti-Krisen-Unterstützungsmaßnahmen zum Schutz von Einkommen und Arbeitsplätzen in Industrie, Dienstleistungen und im öffentlichen Sektor, einschließlich SURE-Maßnahmen zum Schutz von Arbeitsplätzen, Einkommen und zur Finanzierung sozialer Maßnahmen zur Bewältigung dieser Krise und gerechter Übergangsprozesse.
- Die Funktionsweise des EU-Energiemarktes reformieren. Erkennen Sie an, dass Energie ein öffentliches Gut ist, und investieren Sie, um die eigentlichen Ursachen der Krise anzugehen, wie etwa die unzureichenden Investitionen in grüne Energie und die Folgen der Privatisierung.
- Ein Sitz am Tisch für Gewerkschaften, um Anti-Krisen-Maßnahmen durch sozialen Dialog zu entwerfen und umzusetzen. Dies ist die bewährte Methode zur erfolgreichen Krisenbewältigung.
Regierungen und die EU können diese Krise nicht aussitzen. Der Preis für Untätigkeit oder falsche Reaktionen wie Zinserhöhungen, Lohnstopps oder die Rückkehr zur gescheiterten Sparpolitik wird katastrophal sein.
Material zum Download:
Fotos: