Български Čeština‎ Dansk Deutsch English Español Ελληνικά Français Hrvatski Italiano Magyar Maltese Nederlands Norsk bokmål Polski Português Русский Română Slovenščina Svenska

Internationales Schulungszentrum

Aufbau einer gewerkschaftlichen Macht zur Schaffung eines gerechteren Europas 2021-2022

 

„Aufbau von Gewerkschaftsmacht zur Schaffung eines gerechteren Europas 2021-2022“ ist ein gemeinsames Projekt, das mit organisiert wird ITC-ILO Konzentration auf die Stärkung der Kompetenzen nationaler Gewerkschaftsvertreter in 3 Themenbereichen:

  1. Gleichstellung und Vielfalt der Geschlechter,
  2. Migranten und Hausangestellte
  3. Arbeitnehmer in nicht standardmäßigen Beschäftigungsformen (NFSE),begleitet von einem Toolkit und Satz von Richtlinien für integrativere Gewerkschaften.

 

Das Projekt ist in zwei Jahre unterteilt. Im Jahr 2021 werden 25 Teilnehmer pro Modul von Angesicht zu Angesicht und bis zu 50 Teilnehmer in E-Learning-Modulen angesprochen. Im Jahr 2022 ist als aktionsorientiertes Programm für die Teilnehmer an der Erneuerung der nationalen Gewerkschaften konzipiert. Sie werden sich eingehender mit drei Inklusivitätsthemen befassen, indem sie Aktionspläne mit konkreten Schritten entwerfen und umsetzen Geschlecht und VielfaltMigranten und Hausangestellte und  Arbeiter in NSFE Verknüpfung mit Revitalisierungs- und Kommunikationsstrategien der Gewerkschaften. Aktivitäten werden konvergieren Konferenz zum Wissensaustausch und zur Verbreitung wo die erfolgreichsten Praktiken vorgestellt werden, unterstützt von einem EFFAT-Inklusivitätskompendium Beschreibung Best Practices für die gewerkschaftliche Einbeziehung schutzbedürftiger Arbeitnehmer in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Tourismus und Hausarbeit, die durch das Projekt geschaffen wurden.

 

Erwartete Ergebnisse zur Gleichstellung und Vielfalt der Geschlechter 

- Stärkung des EFFAT-Netzwerks für Gleichstellung und Vielfalt der Geschlechter
-Neue starke Geschlechterpolitik, die die Mitgliedsorganisationen dazu verpflichtet, Strategien und Tarifverhandlungsanforderungen in Bezug auf gleiches Entgelt, Lohntransparenz, Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie sexuelle Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz auf der Grundlage von EFFAT-Instrumenten und IAO-Standards umzusetzen
- Sensibilisierung der EFFAT-Mitgliedsorganisationen für die Notwendigkeit, Gewerkschaften für Frauen attraktiver zu machen und Gender Mainstreaming zu einem integralen Bestandteil ihrer Organisationsstrategien zu machen

 

Erwartete Ergebnisse für Migranten und Hausangestellte

  • Aufbau einer Sektorstruktur für Hausangestellte
  • Erhöhung der Mitgliedschaft von EFFAT-Hausangestellten, sowohl neuen Mitgliedsorganisationen als auch mehr Mitgliedern.
  • Sensibilisierung für die positiven wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Vorteile, die Migranten für europäische Gesellschaften bringen.
  • Tools und Material, um Migranten zu erreichen, sie zu organisieren und ihre Rechte bei der Arbeit zu schützen.

 

Erwartete Ergebnisse im Zusammenhang mit Arbeitnehmern in NSFE

  • Höheres Schutzniveau von Arbeitnehmern in nicht standardmäßigen Beschäftigungsformen durch Anwendung einer erneuerten EFFAT-Charta im nationalen Kontext
  • Neue Instrumente und Methoden, um Arbeitnehmer mit nicht standardmäßigen Arbeitsverträgen wie befristete Beschäftigung, Saisonarbeit, Teilzeitarbeit, Zero-Hour-Verträge, Leiharbeit, Arbeitsplattformen und Scheinselbstarbeit zu erreichen, zu organisieren und zu rekrutieren Beschäftigung.
  • Höhere Reichweite für Arbeitnehmer in NSFE durch die Umsetzung nationaler Aktionspläne, die während des Projekts entworfen wurden, und die Einführung neuer Arten von Maßnahmen