DIE NEUE KAPPE BRAUCHT SOZIALE KONDITIONALITÄT

Beenden Sie die Ausbeutung und erhöhen Sie die Arbeitsnormen in der europäischen Landwirtschaft

Mindestens zehn Millionen Menschen sind in der europäischen Landwirtschaft beschäftigt, hauptsächlich als Saisonarbeiter, Tagelöhner oder in anderen unsicheren Zuständen. Obwohl sie von den EU-Institutionen und den nationalen Regierungen als wesentlich eingestuft wurden, als COVID-19 eintraf, bleibt die gelebte Erfahrung vieler dieser Arbeitnehmer eine Erfahrung von Kampf, Entbehrung und Verletzung der Menschenrechte. Unmenschliche Arbeitsbedingungen, schlechte Löhne, lange Arbeitszeiten, ein hoher Anteil nicht angemeldeter Erwerbstätigkeit und minderwertige Wohnverhältnisse sind nur einige der täglichen Schwierigkeiten, mit denen Landarbeiter in Europa konfrontiert sind. Arbeiter fallen häufig einer weit verbreiteten Ausbeutung zum Opfer, einschließlich Gangmaster-Praktiken und anderen Formen der modernen Sklaverei.

Obwohl ihre Notlage weitgehend unsichtbar bleibt, sind sich Landarbeiter, ob EU-Bürger oder Nicht-EU-Bürger, Migranten oder Flüchtlinge, die in Nord-, Süd-, West- oder Osteuropa arbeiten, einig, wenn es darum geht, Rechte, soziale Gerechtigkeit und Würde bei der Arbeit zu fordern.

Erstaunlicherweise haben die Arbeitnehmer noch nie in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) mitgewirkt. - eine Flaggschiff-EU-Politik, die jetzt etwa ein Drittel des EU-Haushalts ausmacht (von Höchstständen von bis zu 73%). Während GAP-Subventionen jetzt zu Recht von der Einhaltung grundlegender Umweltstandards, der öffentlichen Gesundheit und des Tierschutzes abhängig sind, spielt die Einhaltung der Menschen- und Arbeitsrechte bei der Zuteilung von Direktzahlungen absolut keine Rolle. Daher ist es nicht überraschend, dass die GAP die Bedingungen der Landarbeiter bisher weitgehend nicht verbessert hat.

Eine konkrete und leicht anwendbare Lösung ist jedoch in Sicht. Das Europäische Parlament hat einen klaren Standpunkt vertreten: Die Direktzahlungen der GAP müssen von der Einhaltung der geltenden Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen gemäß den einschlägigen Tarifverträgen, dem nationalen und EU-Recht sowie den IAO-Übereinkommen abhängig gemacht werden.

Die Konditionalität würde verschiedene Bereiche abdecken, wie erklärte Beschäftigung, Gleichbehandlung, Entlohnung, Arbeitszeit, Gesundheit und Sicherheit, Wohnen, Gleichstellung der Geschlechter, soziale Sicherheit und faire Bedingungen für alle in der Landwirtschaft beschäftigten Arbeitnehmer, einschließlich mobiler und Wanderarbeiter.

Dies ist jedoch nur ein erster Schritt in die richtige Richtung.

Die Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen über die neue GAP dauern an, und es ist jetzt entscheidend, dass die soziale Konditionalität Teil der endgültigen Vereinbarung zwischen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU wird. Die Position des Europäischen Parlaments sollte bestätigt und weiter gestärkt werden. Der Fall ist nicht nur ethisch - dies ist der einzige Weg, um Sozialdumping zu vermeiden und sicherzustellen, dass die GAP alle Landwirte schützen kann, die die Arbeitnehmerrechte respektieren, aber unter unlauterem Wettbewerb derjenigen leiden, die dies nicht tun. Und mit der sozialen Konditionalität wird ein relevanter Teil des EU-Haushalts - finanziert von den EU-Steuerzahlern - endlich dazu beitragen, die Arbeits- und Lebensbedingungen in einem der herausforderndsten und prekärsten Sektoren der EU-Wirtschaft zu verbessern.

Die COVID-19-Pandemie bietet der EU eine einzigartige Gelegenheit - die europäische Landwirtschaft zu überarbeiten, um sie wirklich nachhaltig und sozial gerecht zu machen. Die GAP muss zu diesem Ziel beitragen, ehrgeizige Umweltziele erreichen und gleichzeitig die Achtung der Rechte der Landarbeiter wahren, was niemals als Bürokratie angesehen werden kann.

Wir, die Unterzeichner, fordern Ihr Verantwortungsbewusstsein als Gesetzgeber und EU-Bürger auf. Landarbeiter leiden unter brennender Hitze und eiskalter Kälte, Verletzungen, Schmerzen und Bedrohungen, überleben ein paar Stunden Schlaf und schnelle, sparsame Mahlzeiten, leben in Hütten oder Behältern und zeigen dennoch erstaunliches Engagement für ihre Arbeit. Ihnen ist es zu verdanken, dass selbst bei einer globalen Pandemie Essen auf unseren Tischen liegt.

Landarbeiter erwarten nun eine klare Antwort von der EU.

Soziale Gerechtigkeit und Fairness müssen sich durchsetzen: Die neue GAP braucht soziale Konditionalität.

EFFAT - Europäische Gewerkschaftsföderation für Ernährung, Landwirtschaft und Tourismus

EGB - Europäischer Gewerkschaftsbund

IUF - Internationaler Verband der Lebensmittel-, Landwirtschafts-, Hotel-, Restaurant-, Catering-, Tabak- und alliierten Arbeiterverbände

IGB - Internationaler Gewerkschaftsbund

OSEPI - Open Society European Policy Institute 

ActionAid International

Amnesty International

ARC2020 - Übereinkommen über Landwirtschaft und ländliche Gebiete

Caritas Europa

CEO - Corporate Europe Observatory

ERGO-Netzwerk

EAPN - Europäisches Netzwerk zur Bekämpfung der Armut 

ECCJ - Europäische Koalition für Unternehmensgerechtigkeit 

Euro Coop - Europäische Gemeinschaft der Verbrauchergenossenschaften 

EuroCOP - Europäischer Polizeiverband 

ECVC - Europäische Koordinierung über Campesina 

ECRE - Europäischer Rat für Flüchtlinge und Exilanten 

EEB - Europäisches Umweltbüro

EFBWW - Europäische Föderation der Bau- und Holzarbeiter 

EPHA - Europäische Allianz für öffentliche Gesundheit 

EPSU - Europäische Union für den öffentlichen Dienst 

ETF - European Transport Workers 'Federation 

Gesichter der Migration

FTAO - Fair Trade Advocacy Office 

Feedback

Food & Water Action Europe

Friends of the Earth Europe

KORN

Human Rights Watch

ICMC Europe - Internationale katholische Migrationskommission

ILAW - Internationales Netzwerk für Rechtsanwälte zur Unterstützung von Arbeitnehmern 

IndustriAll European Trade Union 

La Strada International

LLF - Lady Lawyer Foundation 

MIJARC - Internationale Bewegung der katholischen landwirtschaftlichen und ländlichen Jugend

Naturfreunde International

Oxfam

PAN Europe

PICUM - Plattform für internationale Zusammenarbeit bei Migranten ohne Papiere 

Tief

ROSCIDET - Réseau des Organizations de la Société Civile pour le Développement du Tonkpi

Schola Campesina APS

Slow Food Europa

Social Platform

SOLIDAR

Stella Maris Internationales Netzwerk 

Die gute Lobby

Das SHARE-Netzwerk

UNI Europa, die Europäische Gewerkschaft der Dienstleistungsarbeiter

UnionMigrantNet

URGENCI

WeWorld-GVC ONLUS

Arbeitnehmergruppe EWSA

Weltausstellungsorganisation Europa asbl (WFTO-Europe)

3F (Dänemark)

ACV-CSC Services et Alimentation (Belgien)

Landwirtschaftliche Akademie (Bulgarien)

Agrarökologie in Aktion (Belgien)

AGRO-SINDIKAT (Nordmakedonien)

AGROSTAR (Rumänien)

AK EUROPA (Brüsseler Büro der Österreichischen Arbeitskammer)

ALPAA (Italien)

Amigos de la Tierra (Spanien)

Andalusien Acoge (Spanien) 

ARI - Associazione Rurale Italiana (Italien)

ASTI - Association de Soutien aux Travailleurs Immigrés asbl (Luxemburg)

ASTRA - Aktion zur Bekämpfung des Menschenhandels (Serbien)

BAN YING (Deutschland)

BIOSELENA - Stiftung für ökologischen Landbau (Bulgarien)

Bulgarischer Verband der Himbeerproduzenten

ССНР - Gewerkschaft der selbständigen und informellen Arbeitnehmer „UNITY“ (Bulgarien)

CCOO de Industria (Spanien)

CERES (Rumänien)

CFE-CGC Agro (Frankreich)

CFTC-AGRI (Frankreich)

CG-FGTB / ABVV (Belgien)

CGSLB-ACLVB (Belgien)

Christliche Iniative Romero eV (Deutschland)

CGIL (Italien)

CISL (Italien)

CITUB - Konföderation unabhängiger Gewerkschaften in Bulgarien

CNSLR - FRATIA (Nationaler Bund der freien Gewerkschaften Rumäniens)

CNV (Niederlande)

CONFEDERDIA (Italien)

ELA-STV (Spanien)

EMWU - Europäische Gewerkschaft der Wanderarbeitnehmer (Deutschland)

FSA TERRA (Rumänien)

FA (Färöer)

FAI-CISL (Italien)

Faire Mobilität (Deutschland)

Fairwatch / StopTTIP-CETA-Mercosur-Kampagne (Italien)

FairWork (Niederlande)

MESSE Belgien

FELLESFORBUNDET (Norwegen)

FGA-CFDT (Frankreich)

FGTA-FO (Frankreich)

FGTB-HORVAL (Belgien)

FITUA / FNSZ (Bulgarien)

FLAI-CGIL (Italien)

FNV (Niederlande)

FOCSIV - Federazione Organismi Cristiani Servizio Internazionale Volontario (Italien)

FSI - Forum Soziale Innovation (Deutschland)

FSPBUPASH (Albanien)

FTPAW (Zypern)

Fundacja Kupuj Odpowiedzialnie - Buy Responsibly Foundation (Polen)

Fundacja Zielone Światło - Stiftung für grünes Licht (Polen)

Generation 2.0 für Rechte, Gleichheit und Vielfalt (Griechenland)

GMB (Vereinigtes Königreich)

GÖD (Österreich)

GPA (Österreich)

GWU (Malta)

Ungarisches Helsinki-Komitee

IG-BAU (Deutschland)

IWV - Instituto Marquês de Valle Flôr (Portugal)

ITUFAWIEH (Kosovo)

KOK - Deutsches NGO-Netzwerk gegen Menschenhandel

KOMMUNAL (Schweden)

KŽI (Slowenien)

LEFÖ (Österreich)

LDH - Ligue des droits de l'Homme (Frankreich)

MEDU - Medici per i diritti umani (Italien)

Mediterrane Hoffnung (Italien)

MEDOSZ (Ungarn)

Nationaler Gärtnerrat (Bulgarien)

Naturfreunde (Griechenland)

NEZAVISNOST (Serbien)

NFZGS PODKREPA (Bulgarien) 

NGG (Deutschland)

NNN (Norwegen)

NSZKB - Nationaler Rat der Agrargenossenschaften (Bulgarien)

NUSFFP - Nationale Union der kleinen Familienbetriebe und -produzenten (Bulgarien) 

ÖBV - Via Campesina Österreich

ÖGB - Österreichischer Gewerkschaftsbund

OGB-L (Luxemburg)

OSPZV-ASO (Tschechische Republik)

OZPP (Slowakei)

Parma Sostenibile (Italien)

PECO - Institut (Deutschland)

PODKREPA CL - (Bulgarien)

Polnischer Wanderarbeiterverband

Für eine andere GAP (Frankreich)

Povod - Institut für Kultur und Entwicklung der internationalen Beziehungen in der Kultur (Slowenien)

PPDIV (Kroatien)

PPDIVUT (Bosnien-Herzegowina)

PRO-GE (Österreich)

SETAAB (Portugal)

Sezonieri-Kampagnen (Österreich)

SGS (Island)

SIPTU (Irland)

SOK Corporation (Finnland)

SOMO-Zentrum für Forschung zu multinationalen Unternehmen (Niederlande)

Sotermun (Spanien)

SPPBBSH (Albanien)

SS PPDIV SRBIJE (Serbien)

Südwind (Österreich)

SYMBOLA - Fondazione per le qualita italiane (Italien)

TARIM-IŞ (Türkei)

Teollisuusliitto (Finnland)

TERRA VIVA (Italien)

Terra! - APS (Italien)

Transnationales Institut (Niederlande)

TU für Landwirtschaft, Lebensmittel- und Tabakindustrie (Montenegro)

TUFLAW / LZUDPSF (Litauen)

UGT-FICA (Spanien)

UIL Nazionale (Italien)

UILA-UIL (Italien)

UNITE the Union (Vereinigtes Königreich)

USO - Federación de Industria (Spanien)

USO - UNIÓN SINDICAL OBRERA (Spanien)

Voedsel Anders (Niederlande)

Younion_Die Daseinsgewerkschaft (Österreich)

Zielone Wiadomości - Green News Magazine (Polen)

ZZPR (Polen)

БАКЕБ (Bulgarische Vereinigung für Kreislaufwirtschaft und Biotechnologie)

 

 

 

GIAMMARINARO Maria Grazia

Ehemaliger Richter

Ehemaliger UN-Sonderberichterstatter zum Menschenhandel, insbesondere mit Frauen und Kindern

Lehrbeauftragter für Menschenrechtsrecht am irischen Zentrum für Menschenrechte der National University of Ireland in Galway

POCHET Philippe

Generaldirektor des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI)

Professor an der Université catholique de Louvain (UCL) 

Assoziierter Forscher am Interuniversity Research Center für Globalisierung und Arbeit (CRIMT, Montreal)

COUNTOURIS Nicola

Direktor der Forschungsabteilung des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI)

Professor für Arbeitsrecht und europäisches Recht an der Rechtsfakultät des University College London (UCL)

KJAERUM Morten

Direktor des Raoul Wallenberg Instituts

der Menschenrechte und des humanitären Rechts

Ehemaliger Direktor der EU-Agentur für Grundrechte

MATTHÄUS Alan

Emeritierter Professor für Europäische Agrarpolitik

Ehemaliger Präsident der Europäischen Vereinigung der Agrarökonomen

Ehemaliges Mitglied des Climate Change Advisory Council der irischen Regierung

TIRABOSCHI Michele

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen

Universität Modena und Reggio Emilia (Italien)

GARCIA AZKARATE Tomás

Stellvertretender Direktor des Instituts für Wirtschaft, Geographie und Demographie des spanischen Forschungsrats (IEGD-CSIC)

Mitglied der französischen Académie de l´Agriculture oder der italienischen Academia dei Georgofili

RÖPKE Oliver

Präsident der Arbeitnehmergruppe des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses

BORELLI Silvia

Professor für Arbeitsrecht an der Universität von Ferrara (UNIFE)

LORD HENDY QC

Spezialist für Gewerkschaftsrecht

Präsident des Internationalen Zentrums für Gewerkschaftsrechte

Vorsitzender des Instituts für Arbeitsrechte

Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der UCL 

CREMERS Jan.

Tilburg Universität

Abteilung für Sozialrecht und Sozialpolitik

PULIGNANO Valeria

Ordentlicher Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Leuven (Belgien)

HENDRICX Frank

Professor für Arbeitsrecht an der Rechtsfakultät der Universität Leuven (Belgien)

BAYLOS Antonio

Professor für Arbeitsrecht

Universität von Castilla La Mancha (Spanien)

ABBASCIANO Arianna

Doktorandin des Arbeitsrechts (Rechtsabteilung - Universität Bari - Italien)

ADDANT Adriana

Universität von Foggia

AHLBERG Kerstin

LLD hc, Direktor, Institut für soziales Privatrecht

Stockholmer Universität

AIMO Mariapaola

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht

Universität von Turin

Abteilung für Recht

ALESSI Cristina

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht

Rechtsabteilung / BRESCIA

ALFONSO MELLADO Carlos L.

Ordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Universität von Valencia (Spanien)

APRICIO TOVAR Joaquín

Emeritierter Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Fakultät für Arbeitsbeziehungen und Personalwesen UCLM - Universität von Castilla-La Mancha

ARNALTE ALEGRE Eladio

Professor für Agrarökonomie (im Ruhestand)

Universitat Politècnica de València (Spanien)

Atanasov Atanas

Wissenschaftler auf dem Gebiet der Agronomie, Genetik, Biotechnologie, Genomik von Pflanzen

Korrespondierendes Mitglied und Akademiker der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften

BALLESTER LAGUNA Fernando

Universität von Alicante

BANO Fabrizio

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht, Rechtsabteilung der Universität Sassari

BELLOTTI Diletta

Menschenrechtsanwalt 

Botschafter der europäischen Slow Food-Kampagne „Rette Bienen und Bauern“

BIANCHI Giampiero

Professor für Rechtsgeschichte an der Universität von Roma Tre, Department of Business Administration

BODIGUEL Luc

Direktor des CNRS, UMR 6297, Droit et changement social, Chargé d'enseignement à la Faculté de Droit de Nantes, Chargé d'enseignement dans différentes Strukturen

BOLOGNINI Silvia

Assoziierter Professor für Agrarrecht

Akademischer Korrespondent der Georgofili-Akademie

Akademischer Professor der Nationalen Akademie für Landwirtschaft

Institut für Rechtswissenschaft - Universität Udine

BORZAGA Matteo

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht

Universität von Trento

Stellvertretender Direktor, Delegierter für Lehraktivitäten und Koordinator des Master-Abschlusses in europäischen und internationalen Studien (MEIS) - School of International Studies

BRINO Vania

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht an der Ca 'Foscari University

BROLLO-Marina

Vollprofessor für Arbeitsrecht

Präsident AIDLASS 

Koordinator GEV Rechtsbereich

Institut für Rechtswissenschaft 

Universität von Udine

BÜTTGEN Nina

Post-Doc-Forscher (PhD, LL.M.)

CABEZA PEREIRO Jaime

Professor für Arbeitsrecht

Universität von Vigo

CALAFA Laura

Professor für Arbeitsrecht

Universität von Verona

Jachthafen CALAMO SPECCHIA

Ordentlicher Professor für vergleichendes öffentliches Recht Aldo Moro University of Bari

CAMMALLERI Calogero Massimo

Assoziierter Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht - Universität von Palermo 

CAMPANELLA Piera

Professor für Arbeitsrecht - Universität Urbino Carlo Bo - Italien

CANFORA Irene

Ordentlicher Professor für Agrarrecht

Abteilung für Recht

Universität Aldo Moro von Bari

CARBONI Stefano

Leiterin der europäischen Planungsgenossenschaft Arnera Pontedera

Projektmanager - Coop Arnera

CARTA Cinzia

Junior-Assistenzprofessor

Universität von Genua

CASALE Davide

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht

Institut für Rechtswissenschaft 

Universität Bologna

CASSARINO Jean-Pierre

Hochschule für Europa | Collège d'Europe

Vorsitzender der Europäischen Nachbarschaftspolitik

CASTELLI Nunzia

Associate Professor 

Institut für Recht und Rechtswissenschaft (Ciudad Real)

Universität von Castilla-La Mancha

Caterino Daniela

Ordentlicher Professor für Wirtschaftsrecht 

Universität Bari "Aldo Moro"

Delegierter der Abteilung für besondere Bedürfnisse

Jonian Abteilung für Recht und Wirtschaft

CENTAMORE Giulio

Forscher im Arbeitsrecht

Institut für Rechtswissenschaften

Universität Bologna

CHIAROMONTE Wilhelm

Forscher des Arbeitsrechts

Universität von Florenz 

COBELLO Alessandra

Institut für Rechtswissenschaften

Universität von Verona

CORRADO Alessandra

Assoziierter Professor, Universität von Kalabrien, Italien

COSTATO Luigi

Emeritierter Professor an der Universität von Ferrara

CRUZ VILLALON Jesus

Ordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Universität von Sevilla

CURI Francesca

Assoziierter Professor für Strafrecht

Alma Mater Studiorum - Universität Bologna

Institut für Rechtswissenschaft 

Direktor des Hochschulkurses

"Soziale und rechtliche Praktiken bei der Aufnahme und Integration von Migranten"

D'ADDEZIO Mariarita

Ordentlicher Professor für Agrarrecht 

Professor für italienisches und europäisches Agrarrecht, Institution für Privatrecht 

Institut für Rechtswissenschaft - Universität Udine

D'ONGHIA Madia

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht

Rechtsabteilung - University of Foggia

Studienkoordinator für Arbeitsberatung und Experte für Arbeitsbeziehungen

Präsident CUG - Universität von Foggia

DAL NEGRO Alberto

Progetto Alba, Bozen - Italien

Anleitung

DAVIS John

Chefredakteur EuroChoices

Ehemaliger Präsident der Agricultural Economics Society

DE CASTRO PERICACHO Carlos

Abteilung für Soziologie

Fakultät für Wirtschafts- und Wirtschaftswissenschaften

Autonome Universität von Madrid

DE MARTINO Claudio

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität für Arbeitsrecht in Foggia

DE SIMONE Giulio

Universität von Salento

DI NOIA Francesco

Promotion im Arbeitsrecht 

Juristische Fakultät - Universität von Foggia

Dunne John

Ehemaliger Generalsekretär der GUINNESS STAFF UNION (Dublin)

EUSTACE Alan

Lehrbeauftragter

Trinity College Dublin-Irland

FALERI Claudia

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht

Universität von Siena - Italien

FATTIBENE Daniele

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAI (Istituto Affari Internazionali)

FERRARI Matteo

Professor an der Universität von Trient, Italien

FLORCZAK Izabela

Assistenzprofessor

Abteilung für Sozialversicherungsrecht und Sozialpolitik

Fakultät für Recht und Verwaltung, Universität Lodz

FOCK Theodor

Professor für Agrarpolitik

Hochschule Neubrandenburg

Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften

FRASCARELLI Angelo

Professor an der Universität von Perugia, Abteilung für Agrar-, Lebensmittel- und Umweltrecht

GEDDES Andreas

Professor für Migrationsstudien,

Direktor des Zentrums für Migrationspolitik des Europäischen Hochschulinstituts

Glöfscheski Rick

Professor

Juristische Fakultät, Universität Hongkong

GOÑI SEIN José Luis

Ordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht an der öffentlichen Universität von Navarra

GRUBER-RISAK Martin

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit

Universität Wien, Österreich

HIESSL Christina

Forscher an der Goethe-Universität Frankfurt

Eingeladener Professor der Yonsei University of Seoul

Mitglied des Europäischen Kompetenzzentrums für Arbeitsrecht

HOUWERZIJL Mijke

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht

Tilburg University, Niederlande

IOSSA Andrea

Postdoc-Forscher

Juristische Fakultät der Universität Lund

IZZI Daniela

Professor für Arbeitsrecht an der Universität von Turin - Italien

KAPOTAS Panos

Senior Lecturer / Koordinator für Abteilungsforschungsabschlüsse

Fakultät für Wirtschaft und Recht

University of Portsmouth

KEANE Eddie

LLB, LLM, Universität Limerick, Irland

KOLLONAY-LEHOCZKY Csilla

Central European University

Rechtswissenschaftliche Abteilung - Budapest

KRESAL Barbara

Assoc. Professor für Arbeitsrecht und soziale Sicherheit, Universität Ljubljana, Slowenien

LAFORGIA Stella

Universität Aldo Moro von Bari 

Abteilung für Recht

LAHERA-SANCHEZ Arturo

Professor für Ergonomie und Arbeitssoziologie

Complutense Universität Madrid

LAZZERONI Lara

Universität von Siena

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht

Promotion im europäischen Arbeitsrecht

LECESE Vito

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht (Rechtsabteilung - Universität Bari - Italien)

Direktor des Masters „Arbeitsrecht, Personalmanagement und Arbeitsbeziehungen“

LO CASCIO Martina

Post-Doc-Fellow am Department of Economics and Management

Universität von Parma

LOFFREDO Antonio

Universität von Siena

LOI Piera

Professor für Arbeitsrecht Universität Cagliari Italien

MACCIONI Gioietta

Forscher an der Universität von Udine

MALZANI Francesca

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht - Rechtsabteilung

Universität von Brescia

MANGANO Antonello

Autor und Gründer von Terrelibere.org

MARASSI Stefania

Die Haager Hochschule für angewandte Wissenschaften

Dozent für europäisches und internationales Arbeitsrecht

MARTINEZ MORENO Carolina

Universität von Oviedo

MATTEI Alberto

Universität von Verona

McBRITTON Monika

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht IUS / 07

Institut für Rechtswissenschaft 

Universität von Salento

MILITELLO Mariagrazia

Rechtsabteilung - Universität von Catania

MOLINERO-GERBEAU Yoan

Institut für Wirtschaft, Geographie und Demographie (IEGD) - Spanischer Nationaler Forschungsrat (CSIC)

MONTOYA MEDINA David

Dep. des Arbeitsrechts und des Sozialversicherungsrechts

Juristische Fakultät, Universität Alicante, Spanien

MURCIA CLAVERÍA Ana

Assoziierter Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Geschäftsabteilung

NORI Michele

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des ERC

NOVITZ Tonia

Professor für Arbeitsrecht

University of Bristol

Omizzolo Marco

Präsident von Tempi Moderni, Soziologe Eurispes (Italien)

ORLANDINI Giovanni

Universität von Siena

ORTIZ-MIRANDA Dionisio

Professor für Agrarökonomie und Agrarpolitik

Dpt. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Polytechnische Universität von Valencia

PALUDETTO Renato

Venetien Lavoro

Rechenschaftspflicht Europäische Gründe

PALUMBO Letizia

Ca 'Foscari Universität

Venedig, Italien

PAOLONI Lorenza

Ordentlicher Professor für Agrarrecht

Universität von Molise

PAPA Veronika

Dozent für Arbeitsrecht - Universität von Catania 

PASQUARELLA Valentina

Assoziierter Professor für individuelles privates und öffentliches Arbeitsbeziehungsrecht

Vollzeitforscher für Arbeitsrecht

Rechtsabteilung - University of Foggia 

PASSALACQUA-Virginia

PhD in Rechtswissenschaften, EUI

Postdoktorand, Universität Turin & Carlo Alberto College

PERUZZI Marco

Assoziierter Professor - Dep. Des Gesetzes

Universität von Verona

PIRO Valeria

Universität von Padua (Italien)

PISCIOTTA TOSINI Giuseppina

Ordentlicher Professor für Agrarrecht

Universität von Palermo -

Rechtsabteilung - Abschn. des allgemeinen Privatrechts

PRIETO RODRIGUEZ Carlos

Emeritierter Professor für Soziologie

Assoziierter Direktor der Zeitschrift „Cuadernos de Relaciones Laborales“

Complutense Universität Madrid

PROTOPAPA Venera

Universität von Verona

BAUERNHOF-Projekt

RAMIREZ-MELGAREJO Antonio J.

PhD Soziologie Professor. Universitäts-Complutense

RANIERI Maura

Assoziierter Professor für Arbeitsrecht - Abteilung für Recht, Wirtschaft und Soziologie

Universität Magna Graecia Catanzaro

RAPISARDA Venerando

Forscher der Arbeitsmedizin

RICCARDI Angelika

Ordentlicher Professor für Arbeitsrecht - Universität Aldo Moro von Bari

RIESCO-SANZ Alberto

Professor für Soziologie

Complutense Universität Madrid

ROCCA Marco

CNRS-Forscher - Universität Straßburg (Frankreich)

RODRIGUEZ RODRIGUEZ Emma

Assoziierter Professor für Arbeits- und Sozialrecht

Universität von Vigo

RODRIGUEZ SANZ DE GALDEANO Beatriz

Ordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Öffentliche Universität von Navarra

ROJAS RIVERO Gloria P.

Ordentlicher Professor für Arbeits- und Sozialversicherungsrecht

Russo Luigi

Assoziierter Professor für Agrarrecht, Universität Rom - Sapienza

Savino Mario

Ordentlicher Professor für Verwaltungsrecht

Koordinator der Akademie für Recht und Migration / Accademia di Diritto e Migrazioni (ADiM)

Koordinator des Jean-Monnet-Kompetenzzentrums für die Integration von Migranten in Europa (IntoME)

Dekan der Law School, Institut für Rechts- und Geisteswissenschaften (DISTU), Universität Tuscia

SCARPONI Stefanie

Professor für Arbeitsrecht

Universität von Trento 

SEDACCA Natalie

Dozent für Recht

University of Exeter

SENATORI Iacopo

Forscher des Arbeitsrechts / Assistenzprofessor für Arbeitsrecht

UNIMORE

Universität von Modena und Reggio Emilia

SERRANO GARCIA Juana Maria

Professor an der Universität von Castilla La Mancha

SERRANO PASCUAL Amparo

Professor Fakultät für Politik- und Sozialwissenschaften

Complutense Universität Madrid

SERVAIS Jean-Michel

Gastprofessor an der Universität Gerona (Spanien),

Ehrenpräsident der Internationalen Gesellschaft für Arbeitsrecht und soziale Sicherheit, ehemaliger Direktor des Internationalen Arbeitsamtes (ILO)

SIEGMANN Karin Astrid

Dozent für Arbeits- und Geschlechterökonomie

Internationales Institut für Sozialstudien der Erasmus-Universität Rotterdam (ISS)

SOLER MONTIEL Marta

Vertragspartner Professor Doktor

Fachbereich Angewandte Wirtschaft II, ETS Agronomic Engineering

Universität von Sevilla

TORDINI CAGLI Silvia

Assoziierter Professor für Strafrecht

Universität Bologna

TORRE Valeria

Assoziierter Professor für Strafrecht

Universität von Foggia

Abteilung für Recht

TRIANDAFYLLIDOU Anna

Canada Excellence Research Chair für Migration und Integration, Ryerson University

TRILLO PARRAGA Francisco José

Associate Professor

UCLM

Tucker Eric M.

Professor

Osgoode Hall Law School, Universität York (Toronto - KANADA)

URBISAGLIA Gianluca

Assistenzprofessor für Arbeitsrecht

Universität Rom La Sapienza

VERSCHÜREN Herwig

Professor für Internationales und Europäisches Sozialrecht an der Universität Antwerpen (Belgien)

Weiss Manfred

Institut für Arbeitsrecht

Goethe Universität - Frankfurt am Main

WLODARCZYK Mirosław

Professor für Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht 

Lodz - Polen

YAS Helena

Dozent für Arbeitsrecht

Universitat Autònoma de Barcelona (Spanien)

ZADRA Frankreich

Post-Doc-Forscher

Projekt FARm

Fakultät für Bildungswissenschaften

Freie Universität Bozen / Bozen

Logos der Mitunterzeichner

Internationale / europäische Organisationen

Nationale Organisationen